Um die geeignete Befestigung für einen Dachstein- oder ziegel nach Fachregel bestimmen zu können, ist für jedes Bauobjekt eine Windsogberechnung durchzuführen. Dafür stellen wir Ihnen das kostenfreie mobile Dachwerkzeug FOS WindCHECK® bereit - ohne lange Berechnungswege und komplizierte Formeln.
Bitte beachten Sie, dass die Windsogberechnung keine Gültigkeit bei exponierten Lagen hat.
So geht’s:
Klicken Sie einfach auf FOS WindCHECK® und geben Sie Schritt für Schritt die entsprechenden Daten Ihres Bauobjekts ein.
Schritt-für-Schritt-Anleitung, Download PDF
(1,44 MB)
.
Die komplette Einzelfallberechnung lässt sich als PDF-Datei abspeichern und ausdrucken. Das erzeugte Ergebnis-PDF kann im WindCHECK Archiv verwahrt und dort bei Bedarf wieder aufgerufen werden.
Gut zu wissen
Damit die Menge der benötigten Klammern für die Sturmsicherung noch genauer bestimmt werden kann, ist es jetzt möglich, auch Dachdurchdringungen wie Gauben und Kamine auf den Dachflächen zu positionieren und in die Berechnung mit einfließen zu lassen. Davon profitierten Dachdeckerbetriebe in zweifacher Weise: Das Befestigungsschema zeigt an, wie um Dachdurchdringungen herum gesichert wird; die Anzahl der Klammern reduziert sich z.B. bei Fenstern um deren Fläche.
Außerdem können nicht nur die Dachformen Sattel, Pult, Zelt und Walm berechnet werden, sondern auch die komplexeren Dachformen wie Krüppelwalm, Mansard- und T-Dach sowie Winkel- und Dreigiebelbau.
Übrigens können Sie die Windsogberechnung auch mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet durchführen – die Internetseite passt sich an alle gängigen Ausgabegeräte an.