So geht’s:
Klicken Sie einfach auf FOS WindCHECK® und geben Sie Schritt für Schritt die entsprechenden Daten Ihres Bauobjekts ein.
Hilfe-Video mit Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Anleitung Windsogberechnung mit dem FOS WindCHECK®
- 00:00
- Intro
- 00:35
- Was berechnet der FOS WindCHECK®?
- 01:20
- Wo finde ich den FOS WindCHECK®?
- 01:36
- Start Beispiel Windsogberechnung Dreigiebelbau
- 01:52
- Auswahl Land
- 02:05
- Angaben Ort
- 02:24
- Windzone Standort
- 02:31
- Angaben geografische Begebenheiten
- 03:36
- Angaben Deckwerkstoff
- 04:26
- Manuelle Änderung der Decklänge
- 04:41
- Angaben Lattung
- 04:58
- Auswahl Dachform
- 05:31
- Angaben Gebäudemaße
- 06:20
- Dachgeometrie prüfen
- 07:10
- Dachdurchdringungen
- 07:25
- Anlegen eines Kamins
- 07:47
- Positionierung des Kamins
- 08:46
- Allgemeine Hinweise zur Positionierung von Dachdurchdringungen
- 09:35
- Anlegen eines ersten Dachfensters
- 10:01
- Positionierung des ersten Dachfensters
- 10:45
- Anlegen eines zweiten Dachfensters
- 12:17
- Anlegen einer ersten Schleppgaube
- 12:51
- Positionierung der ersten Schleppgaube
- 13:48
- Anlegen einer zweiten Schleppgaube
- 15:22
- Ergebnis: Auflistung der passenden Sturmklammern
- 15:56
- Ergebnis: Dachbereiche, Anzahl Klammern, Befestigungsschemata
- 16:58
- Auswahl einer alternativen Klammer aus der Ergebnisliste
- 17:33
- Änderung einzelner Angaben des Bauvorhabens
- 18:18
- Weiteführende Informationen zu den Sturmklammern
- 18:50
- Ergebnis PDF erzeugen und im WindCHECK Archiv speichern
- 19:04
- Ansicht Beispiel Ergebnis PDF
Schritt-für-Schritt-Anleitung,
Download PDF
(1,44 MB)
.
Die komplette Einzelfallberechnung lässt sich als PDF-Datei abspeichern und ausdrucken. Das erzeugte Ergebnis-PDF kann im
WindCHECK Archiv verwahrt und dort bei Bedarf wieder aufgerufen werden.